Ist die Forelle ein Strophenlied?
jeder kennt Schuberts Lied „Die Forelle“ nach einem Text von Christian Daniel Schubart. Es wurde 1817 komponiert, Schubert fertigte mindestens 4 Abschriften an, bevor es in die Drucklegung ging. Es ist als Strophenlied konzipiert, die Strophen 1 und 2 sowie ein Klaviernachspiel von 6 Takten sind musikalisch gleich.
Ist Winterreise ein Kunstlied?
Die Zyklen „Die schöne Müllerin“, „Winterreise“ und „Schwanengesang“ von Franz Schubert – sie sind Ikonen des romantischen deutschen Kunstliedes.
Was ist ein Variiertes Strophenlied?

variiertes Strophenlied, in dem sich Melodie und Begleitung in bestimmten Strophen ändern, sowie. durchkomponiertes Lied, das eine sich ständig ändernde musikalische Struktur hat („Rastlose Liebe“, 1815).
Wie geht das Lied Am Brunnen vor dem Tore?
Liedtext
- Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum; ich träumt in seinem Schatten. so manchen süßen Traum. Ich schnitt in seine Rinde. so manches liebe Wort;
- Ich musst auch heute wandern. vorbei in tiefer Nacht, da hab ich noch im Dunkeln. die Augen zugemacht. Und seine Zweige rauschten,
- Die kalten Winde bliesen.
Welchen Charakter hat die Melodie von Die Forelle?
Tonart und Melodie Die Klavierbegleitung ist stets geprägt von Sextolen, die durch die Tempoangabe „Etwas lebhaft“ den Eindruck der fröhlichen, lebendigen Forelle widerspiegeln. Die Melodie der Gesangsstimme ist fast durchgehend heiter, nur drei Takte vermitteln kurzzeitig den Eindruck der Traurigkeit bzw.

Wer hat das Lied die Forelle geschrieben?
Christian Friedrich Daniel SchubartDie Forelle / Texter
Christian Friedrich Daniel Schubart heisst der Mann, der das Gedicht schrieb. «Die Forelle» lautet sein Titel, entstanden sind die Zeilen um 1780 herum – während Schubarts zwölfjährigen Kerkeraufenthaltes.
Was ist Winterreise?
Winterreise op. 89, D 911 ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, komponierte. Der vollständige Titel des Zyklus lautet: Winterreise. Erste Abtheilung (Lied I–XII). Februar 1827.
Was ist der Inhalt der Winterreise?
Auch in Franz Schuberts Liedzyklus “Winterreise” trifft beides aufeinander: die winterliche Natur und die innere Niedergeschlagenheit des Wanderers. Ein Jahr vor seinem Tod, im Herbst 1827, vollendete Schubert diesen Liederzyklus nach Texten von Wilhelm Müller.
Welche Kunstliedformen gibt es?
Melodie: es gibt 3 Formen:
- Das Strophenlied: Melodie oder Begleitung sind in allen Strophen gleich.
- Variiertes Strophenlied: Melodie und Begleitng werden in einzelnen Strophen leicht verändert.
- Durchkomponiertes Strophenlied: Jede Strophe hat eine andere eigene Verformung.
Wer sang das Lied Am Brunnen vor dem Tore?
Andrea JürgensAm Brunnen vor dem Tore / Künstlerin
Wie alt ist das Lied am Brunnen vor dem Tore?
Das 1822 von Wilhelm Müller geschriebene Gedicht Am Brunnen vor dem Tore vertonte 1827 Franz Schubert.